Deutschland dreifache Tischschlösser

0 35

Nach großen Verhandlungen zum Ende von Merkels 16-jähriger Herrschaft in Deutschland geriet die Dreiparteien-Koalition aus SPD, Grünen und Freien Demokraten (FDP) in eine Krise. Laut dem Analysebericht von Reuters sind trotz der Tatsache, dass seit der Bildung der Koalition ein Jahr vergangen ist und vor grundlegenden strukturellen Tests steht, die tiefen Meinungsverschiedenheiten zwischen den drei Parteien und die Entscheidungsprozesse zu kritischen Fragen, die das Land betreffen, an die Oberfläche gekommen und Europa hinken hinterher. Deutschland soll den Preis für die Politik von Bundeskanzler Olaf Scholz bezahlt haben, um zu zeigen, dass er den Forderungen seiner Koalitionspartner Beachtung schenkt.

SIE SUCHEN NACH EINEM EINKOMMEN

Im Gespräch mit Reuters sagte ein hochrangiger deutscher Regierungsbeamter, dass in dem Prozess, in dem grundlegende Einheit demonstriert werden sollte, Koalitionsmitglieder in dem Prozess zusammenkamen, den sie als „Zeit für Rache“ in den von ihnen priorisierten politischen Wetten ansahen.

VERZÖGERTE BUDGETPRÄSENTATION

Während die Grünen und die SPD einen raschen Übergang zu einer kohlenstoffarmen Energiepolitik planen, soll sich die liberal gesinnte FDP gegen Sozialausgaben und Steuererhöhungen im Haushalt aussprechen. So sehr, dass FDP-Chef und Finanzminister Christian Lindner vergangene Woche die Vorlage des Haushaltsplans 2024 wegen des Konflikts innerhalb der Koalition verschoben hat.

AUSSTEHENDE KRITISCHE PROJEKTE

Carsten Brzeski, Chefvolkswirt bei ING Deutschland, ergänzte den Streit zwischen den Parteien und sagte, der Prozess berge das Risiko, Projekte von kritischem Wert für Deutschland zu entgleisen. Aufgrund von Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Dreierkoalition sollen rund 30 Maßnahmen der Regierung ins Stocken geraten sein, etwa die Beschleunigung des Baus öffentlicher Infrastrukturinvestitionen, der Bürokratieabbau bei Erneuerbare-Energien-Projekten oder das Verbot von Diesel- oder Gasheizungen.

OPPOSITION GEGEN DIE REGIERUNG

Der Wahlkampf und Differenzen zwischen den Koalitionspartnern haben das politische System Deutschlands, das traditionell von langsamen Entscheidungsprozessen geprägt ist, in eine Pattsituation geführt. In der Koalition heißt es, den Parteien drohe auch, ihre eigene Agenda zu verschärfen. Die FDP, die bei den Landtagswahlen einen schweren Schlag erlitten hatte, begann innerhalb der Koalition die Rolle der Opposition zu spielen, um ihre Wählerbasis zu schützen. Es steht geschrieben, dass die FDP, deren Stimmenzahl sich im Vergleich zu den Wahlen 2021 halbiert hat, innerhalb der Koalition um Leben und Tod kämpft.

NATIONALE SICHERHEITSSTREIT

Es wird behauptet, dass nicht nur die FDP, sondern auch die SPD und die Grünen in kritischen Fragen aneinander geraten. So hieß es, die SPD im Ministerpräsidentenamt und die Grünen im Außenministerium hätten das Projekt fallen lassen müssen, weil sie sich nicht auf die Verwaltung des geplanten Nationalen Sicherheitsrates einigen könnten.

ER HAT AUCH EUROPA ANGRIFFEN

Die Meinungsverschiedenheit in kritischen Themen wie Wirtschaft und Verteidigung innerhalb der Dreierkoalition beeinflusse auch die Entscheidungsprozesse der Europäischen Union, heißt es. So wurde die letzte Woche anstehende Abstimmung wegen Einwänden des FDP-Mitglieds Bundesverkehrsminister Volker Wissing gegen die Entscheidung, den Verkauf CO2-emittierender Fahrzeuge innerhalb der EU ab 2035 zu verbieten, verschoben Der Streit um die Ukraine innerhalb der deutschen Koalition sorgt auch in anderen Ländern für Unbehagen.

Neuanfang

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich abmelden, wenn Sie dies wünschen. Accept Read More