H3-Rakete mit Beobachtungssatellit explodierte nach dem Start in Japan

0 32

Nach Angaben der Japanese Space Research Agency (JAXA) zündete das Triebwerk der zweiten Stufe der H3-Rakete, die um 10.37 Uhr Ortszeit vom Tanegashima Space Center 1.000 Kilometer südlich der Hauptstadt gestartet war, 8 Minuten später nicht abheben.

Daraufhin wurde die H3-Rakete gegen 10:50 Uhr Ortszeit zur Explosion gebracht.

Japans Minister für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie (MEXT) Nagaoka Keiko hat sich öffentlich für die Situation entschuldigt.

„Menschen und Interessenvertreter haben ihre Hoffnungen nicht erfüllt“

Dazu sagte Nagaoka, dass die Ursachen von MEXT und JAXA, die das Problem verursacht haben, dringend ermittelt werden.

Die Nutzlast der Rakete umfasste den Advanced Earth Observation Satellite-3 des japanischen Verteidigungsministeriums, der ein Raketenfrühwarnsystem umfasst.

Die 63 Meter lange und 5,2 Meter breite Rakete, produziert von Mitsubishi Heavy Industries (MHI) und JAXA, gilt als Nachfolger der H2A-Rakete.

Bei der H3-Rakete war das Ziel, die Nutzlastkapazität der H2A-Rakete um das 1,3-fache zu erhöhen und die Startkosten zu halbieren.

Das H3-Raketenprojekt, von dem bekannt ist, dass es vor 9 Jahren von MHI und JAXA gestartet wurde, hat schätzungsweise rund 200 Milliarden Yen (1,5 Milliarden US-Dollar) gekostet.

Neuanfang

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich abmelden, wenn Sie dies wünschen. Accept Read More