Bosnien und Herzegowina feiert den 31. Jahrestag seiner Unabhängigkeit mit Zeremonien
Die erste Zeremonie in dem Land, das nach dem Referendum vom 29. Februar und 1. März 1992 in Bosnien und Herzegowina seine Unabhängigkeit erlangte, fand mit der Flagge von Bosnien und Herzegowina statt, die auf dem Hum-Berg in der Hauptstadt Sarajevo gehisst wurde.
Die Feierlichkeiten zum Unabhängigkeitstag, an denen Denis Becirovic, bosnisches Mitglied der Präsidentschaft von Bosnien und Herzegowina, und Zeljko Komsic, kroatisches Vorstandsmitglied, teilnahmen, wurden mit der Niederlegung von Blumen am Grab des ersten Präsidenten des unabhängigen Bosnien und Herzegowina, Aliya, fortgesetzt Izetbegovic, im Martyrium von Kovaci.

Anlässlich des Unabhängigkeitstages, der als einer der beiden wertvollsten Nationalfeiertage des Landes gilt, fand am Denkmal des ewigen Feuers in der Hauptstadt eine Zeremonie statt.

Der Unabhängigkeitstag wurde mit verschiedenen Zeremonien in den Städten Srebrenica und Mostar in Bosnien und Herzegowina gefeiert.
In der Mitte, am 1. März, wird der Unabhängigkeitstag als Nationalfeiertag in der Föderation Bosnien und Herzegowina (FBIH), einer der beiden Entitäten des Landes, gefeiert, während er in der Entität der Republika Srpska nicht als Nationalfeiertag gilt (RS). , wo die serbische Bevölkerung dicht ist.

Bosnien und Herzegowina erlangte seine Unabhängigkeit nach Slowenien und Kroatien durch ein vom 29. Februar bis 1. März 1992 organisiertes Referendum mit dem Zerfall des ehemaligen Jugoslawien.
63,6 % nahmen an dem landesweit organisierten und von den meisten Serben boykottierten Referendum teil, und 99,7 % stimmten mit „Ja“ zur Unabhängigkeit.
Unmittelbar nach der Unabhängigkeitserklärung begann der Bosnienkrieg, der 3,5 Jahre dauerte und in dessen Verlauf zahlreiche Massaker, Vergewaltigungen und Völkermorde stattfanden.
Neuanfang