Bergbau im Dienste erneuerbarer Energien
Die Macht der türkischen Delegation im Bereich der erneuerbaren Energien wächst von Tag zu Tag. Derzeit stammen 55 % des gesamten Delegationsstroms aus erneuerbaren Quellen. Mit dem Prestige Ende Dezember erreichte die türkische Stromdelegation eine Leistung von 103.809 Megawatt. Die Minen werden sowohl für die Installation als auch für die Stromerzeugung aus Solar- und Windkraftwerken genutzt, die als die beiden leistungsstärksten Quellen für die Erzeugung erneuerbarer Energie gelten. Auf diese Weise verstärkt sich die Orientierung am Mining auf dem Weg zum Ziel der Null-Emissionen.
Mineralien, die in allen Lebensbereichen verwendet werden, werden auch bei der Herstellung von erneuerbaren Energieträgern verwendet. Beispielsweise benötigt eine Onshore-Windkraftanlage 8-mal mehr Mineralien als ein Erdgaskraftwerk. Andererseits benötigen Offshore-Windkraftwerke 12-mal mehr Mineralien als ein gleichwertiges Gaskraftwerk. Stahl-, Aluminium-, Glas- oder Kohlenstoffverbundwerkstoffe werden häufig in Windkraftanlagen verwendet, und kristalline Kupfer-, Aluminium- und Silberminen werden stark in Solarkraftwerken verwendet.
Mit dem Ausbau des Bergbaus und der Bereitstellung einer zuverlässigen Versorgung ist es Experten zufolge möglich, im Bereich der erneuerbaren Energien etwas zu bewegen. Ein wertvoller Teil der strategischen Minen wie Nickel, Lithium und Kobalt sind in den Händen einiger weniger Länder der Welt konzentriert. Die Türkei ist in dieser Hinsicht in einer vorteilhaften Position. Es gibt einen wertvollen Anteil an Minen in Elektroautos, die in den letzten Jahren weit verbreitet waren. Elektrofahrzeuge verbrauchen fünfmal mehr Mineralien als herkömmliche Fahrzeuge mit fossilen Brennstoffen. Ein Auto mit einem durchschnittlichen Gewicht von 1,5 Tonnen verbraucht 1 Tonne Eisen und Stahl, 10 Kilogramm Kupfer, 10 Kilogramm Blei, 10 Kilogramm Zink, 40 Kilogramm Glassand und 70 Kilogramm Oxid. Im Elektrofahrzeug 54 Kilogramm Graphit, 63 Kilogramm Nickel, 22,5 Kilogramm Kobalt, 80 Kilogramm Lithium; 63 Kilogramm Lithium werden in der Batterie und im Akku verbaut.
Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach Batteriemetallen, einschließlich Kobalt, Nickel und Lithium, in den kommenden Perioden um das Zehnfache steigen wird. Es wird festgestellt, dass der Bedarf an weniger Erdelementen, die in vielen Arbeiten wie Windkraftanlagen, Sonnenkollektoren, Kernenergie, Luftfahrt, Glasfaserkabeln und technologischen Geräten, insbesondere Elektrofahrzeugen, verwendet werden, zunehmen wird.
Neuanfang