Artefakt, dessen Preis explodierte, als es vom Hersteller auf den Markt gebracht wurde: Es gab eine Differenz von 248 %

0 20

Şemsi Bayraktar, Generaldirektor der Union der Landwirtschaftskammern der Türkei (TZOB), sagte, dass der größte Preisunterschied zwischen Erzeugern und dem Mittelstand mit 248,4 % bei Äpfeln zu verzeichnen sei.

Bayraktar hat in seiner schriftlichen Erklärung Einschätzungen zu den Preisunterschieden zwischen dem Hersteller und dem Markt im Januar abgegeben.

Bayraktar sagte, dass ein Apfel mit einem Gewicht von 5 Lira für den Erzeuger auf dem Markt 17 Lira 42 Cent kostet, rote Linsen 13 Lira 84 Kurus für 44 Lira 79 Kurus, Lauch, der 4 Lira 50 Kurus für 14 Lira 34 Kurus wert ist, Salat mit 5 Lira 14 Kurus für 15 Lira 88 Kurus und 6 Lira. Er erwähnte, dass eine Zitrone für 17 Lira für 80 Cent und Rosinen für 25 Lira für 72 Lira und 51 Cent verkauft wird.

Bayraktar sagte, dass 36 der 42 Werke auf dem Markt eine Preiserhöhung und 6 eine Preissenkung erlebten, und gab die folgenden Informationen:

Unter Hinweis darauf, dass der größte Unterschied zwischen dem mittleren Erzeugerpreis und dem Marktpreis im Januar bei Äpfeln mit 248,4 % zu beobachten sei, sagte Bayraktar, dass dieses Produkt rote Linsen mit 223,6 %, Lauch mit 218,7 %, Salat mit 208,9 % und Zitrone mit 196,7 % seien %. Prozent sagten, Rosinen folgten mit 190 Prozent.

„Das Produkt, dessen Preis auf dem Markt am stärksten gestiegen ist, war Aubergine mit 79,8 Prozent. Dem Preisanstieg von Auberginen folgten grüne Bohnen mit 46,6 Prozent, Zucchini mit 44 Prozent, Gurken mit 42,1 Prozent und Tomaten mit 29,1 Prozent Die geringste Spur Kohl mit 43,4 Prozent, Lauch mit 11,7 Prozent, Petersilie mit 2, 4 Prozent und Sonnenblumenöl mit 1,4 Prozent folgten niedrigeren Kohlpreisen.

Bayraktar wies darauf hin, dass das Produkt mit dem größten Preisrückgang beim Erzeuger im Januar Lauch mit 17 % war, gefolgt von Blumenkohl mit 14,8 %, Zitrone mit 14,3 %, Mandarine mit 8,7 % und Weißkohl mit 0,3 %.

Bayraktar sagte, die höchste Erzeugerpreissteigerung sei bei Zucchini mit 96,4 % verzeichnet worden, die Preissteigerung bei Zucchini sei mit 53,6 % bei Gurken, 47,2 % bei Tomaten und Auberginen, 34,3 % Frühlingszwiebeln, 33,3 % Karotten und 33,3 % Zucchini gefolgt 32.1.

Bayraktar, der darauf hinwies, dass es im letzten Monat bei 21 von 34 Werken eine Preiserhöhung gegeben habe, sagte, dass es bei 5 Werken einen Preisrückgang gegeben habe und sich der Preis bei 8 Werken nicht geändert habe.

Bayraktar stellte fest, dass Preisrückgänge für Lauch, Blumenkohl, Zitrone, Mandarine und Kohl auf das erhöhte Angebot dieser Artefakte zurückzuführen waren, während Preiserhöhungen für Zucchini, Gurken, Tomaten, Auberginen, Frühlingszwiebeln, Karotten und Salat auf die gestiegene Nachfrage nach diesen Artefakten zurückzuführen waren .

Bayraktar wies darauf hin, dass dasselbe Werk auf verschiedenen Märkten zu sehr unterschiedlichen Preisen verkauft werde, und warnte die Verbraucher davor, auf Märkten zu kaufen, von denen sie glauben, dass sie Werke zu exorbitanten Preisen verkauften. Bayraktar sagte: „Unsere Verbraucher können Obst und Gemüse zu erschwinglicheren Preisen bekommen, insbesondere auf Märkten in der Nachbarschaft.“ den Begriff verwendet.

Neuanfang

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich abmelden, wenn Sie dies wünschen. Accept Read More