Der Europäische Rat wirft Dänemark vor, Provokationen zuzulassen
Hassverbrechen in Dänemark, wo der Vorsitzende der rechtsextremen Partei Strikte Solidarität, Rasmus Paludan, den Koran auf dem Gelände der schwedischen Polizei verbrannte, sind wieder in den Mittelpunkt gerückt.
Während die Situation in Dänemark in Dokumenten von europäischen Organisationen widergespiegelt wurde, wies ECRIs Bericht 2022 über Dänemark darauf hin, dass die polizeiliche Befürwortung von Hassverbrechen im Land als „Meinungsfreiheit“ bezeichnet wird.
Obwohl in Dänemark in den letzten Jahren Fortschritte im Bereich der Bekämpfung von Hasskriminalität erzielt wurden, wies der Bericht darauf hin, dass es in einigen Teilen des Landes immer noch Probleme gibt, und enthielt die folgenden Worte:
In dem Bericht, der davor warnte, dass Kinder aus Minderheiten im schulpflichtigen Alter Hassreden ausgesetzt sein könnten, stellte er fest, dass das Risiko, dass Dänemarks „Fokus“ auf die Meinungsfreiheit es daran hindern würde, ausreichende Maßnahmen zu ergreifen, um Hassverbrechen gegen Kinder zu verhindern.
Neuanfang