Die Zentralbank beließ den Zinssatz auf der ersten Sitzung des Jahres unverändert.
Die Zentralbank der Republik Türkei hielt ihre erste Sitzung des Jahres ab. Die Zentralbank beschloss, den Leitzins, der bei 9 % lag, konstant zu halten.
Obwohl die kürzlich bekannt gegebenen Daten zur Wirtschaftstätigkeit positiver als erwartet ausfallen, bestehen in den entwickelten Volkswirtschaften aufgrund geopolitischer Risiken und Zinserhöhungen Rezessionsängste. Obwohl die negativen Auswirkungen von Angebotsengpässen auf bestimmte Segmente, insbesondere bei Grundnahrungsmitteln, dank der von der Türkei entwickelten strategischen Analyseinstrumente gemildert wurden, verharrt die Inflation von Erzeugern und Verbrauchern auf internationaler Ebene auf einem hohen Niveau. Die Auswirkungen der hohen globalen Inflation auf die Inflationserwartungen und die internationalen Finanzmärkte werden genau beobachtet. Abhängig von den unterschiedlichen Wirtschaftsaussichten der Länder bestehen weiterhin unterschiedliche geldpolitische Ansätze und Zentralbankkontakte in den Industrieländern. Es wird beobachtet, dass die Bemühungen, Lösungen mit neuen Anwendungen und Unterstützungsinstrumenten zu entwickeln, die von Zentralbanken entwickelt wurden, um die Unsicherheit auf den Finanzmärkten zu erhöhen, fortgesetzt werden. Darüber hinaus haben die Finanzmärkte begonnen, über Erwartungen nachzudenken, dass die Zentralbanken, die die Zinsen angesichts der zunehmenden Ruherisiken angehoben haben, ihre Zinserhöhungszyklen bald beenden werden.
In den ersten drei Quartalen 2022 wurde ein starkes Wachstum erzielt. Die Indikatoren für das letzte Quartal des Jahres zeigen hingegen, dass die Wachstumsverlangsamung aufgrund der Abschwächung der Auslandsnachfrage durch die relativ kräftige Entwicklung der Binnennachfrage kompensiert wird. Es zeigt sich, dass die Auswirkungen des Drucks der Auslandsnachfrage auf die verarbeitende Industrie auf die Inlandsnachfrage und die Angebotskapazität vorerst auf einem begrenzten Niveau bleiben. Die Beschäftigungszuwächse sind positiver als in vergleichbaren Volkswirtschaften. Betrachtet man die Branchen, die zum Beschäftigungszuwachs beitragen, sehen wir, dass die Wachstumsdynamik durch strukturelle Gewinne gestützt wird. Während der Anteil nachhaltiger Komponenten an der Zusammensetzung des Wachstums zugenommen hat, verteilt sich der über den Erwartungen liegende starke Beitrag des Tourismus zur Stabilität laufender Prozesse weiterhin über alle Monate des Jahres. Darüber hinaus bleiben die inländische Verbrauchernachfrage, hohe Strompreise und die Möglichkeit einer Rezession auf wichtigen Exportmärkten Risiken für die derzeitige Stabilität. Die Stabilität aktueller Prozesse auf nachhaltigem Niveau ist wertvoll für die Preisstabilität. Die Wachstumsrate der Kredite und die zielgerichtete Anpassung der Finanzmittel an die wirtschaftliche Aktivität werden genau überwacht. Wie in der Geldpolitik und dem Lesetext 2023 angegeben, wird die Delegation weiterhin entschlossen die Instrumente nutzen, die die Tätigkeit des Finanztransfersystems unterstützen, und das gesamte politische Instrumentarium, insbesondere die Finanzierungskanäle, an den Lesezielen ausrichten.
Auf der Grundlage umfassender Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Preis- und Finanzstabilität sind allmählich Verbesserungen bei Höhe und Trend der Inflation zu beobachten. Die Auswirkungen der geringeren Auslandsnachfrage auf die Gesamtnachfragebedingungen und die Produktion werden genau beobachtet. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die finanziellen Bedingungen für die anhaltende Beschleunigung der Industrieproduktion und den Aufwärtstrend bei der Beschäftigung sowie für die Nachhaltigkeit der strukturellen Zuwächse bei Angebot und Investitionskapazität in einer Zeit wachsender Unsicherheiten über das globale Wachstum und die Geopolitik günstig sind Risiken. In diesem Zusammenhang beschloss der Vorstand, den Leitzins konstant zu halten.
Im Einklang mit ihrem Hauptziel der Preisstabilität wird die CBRT weiterhin alle ihr zur Verfügung stehenden Instrumente entschlossen einsetzen, bis solide Indikatoren auf einen dauerhaften Rückgang der Inflation hindeuten und das mittelfristige Ziel von 5 % erreicht ist. Die CBRT wird die Mobilisierungsstrategie mit all ihren Elementen umsetzen, um Preisstabilität dauerhaft und nachhaltig zu institutionalisieren. Die zu erreichende Stabilität des allgemeinen Preisniveaus wird sich durch den Rückgang der Länderrisikoprämien, die Fortsetzung der Rücksubstitution von Währungen und den Aufwärtstrend der Devisenreserven sowie die sinkenden laufenden Finanzierungskosten positiv auf die makroökonomische Stabilität und die Finanzstabilität auswirken. Damit wird eine geeignete Basis für ein gesundes und nachhaltiges weiteres Wachstum von Investitionen, Produktion und Beschäftigung geschaffen.
Der Rat wird seine Entscheidungen weiterhin in einem transparenten, vorhersehbaren und informationsgestützten Rahmen treffen.
Neuanfang